Ruschana Muborakschoeva


Die Pianistin Ruschana Muborakschoeva stammt aus Dushanbe im zentralasiatischen Tajikistan.

Als Tochter einer Künstlerfamile begann sie mit sechs Klavier zu spielen, wurde an einer Hochbegabten-Musikschule ausgebildet und trat bereits mit zehn mit dem staatlichen Sinfonieorchester auf.

1993 graduierte Ruschana Mubоrakschoeva am Moskauer Tschajkovski Konservatorium,

1996 schloss sie als Stipendiatin der Aga-Khan Foundation ihr Meisterklassen-Studium an der Musikhochschule München mit Auszeichnung ab. 

Sie wurde auf internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet -zuletzt mit dem ersten Preis und Sonderpreis für die beste Interpretation französischer Musik beim "concours international de l'eurorégion' in Gaillard.

Seit 2001 konzertiert sie mit vielfältigen Programmen als Solistin und Kammermusikerin in Deutschland, Italien, Dänemark, U.S.A., Singapur; hervorzuheben ist besonders ihr Engagement für zeitgenössische Musik (Festival-Auftritte in Rom, Musikhost Odense, musica viva und Klangaktionen München mit Werken von Henze, Stockhausen, Hirsch, Schneller und Uraufführungen von Dieter Schnebel und Younghi Paagh-Paan).

Seit 2002 ist Ruschana Muborakschoeva Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.


Für alle Perfektionisten :-) Der Vorname wird Ruchschoná ausgesprochen...

Ein west-östliches Programm

Gefördert durch ein Stipendium der  Beauftragten der Budesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR habe ich mich mit dem Kulturtransfer in westlichen und morgenländischen Klavierwerken auseinander gesetzt und ein Programm entwickelt, das von Mendelssohn bis Fazil Say reicht.

Das Programm


 

Ost und West stehen schon immer

in künstlerischem Austausch.

Das spiegelt sich in meinem Programm.


Jean-Philippe Rameau  L'égyptienne

Frangis Ali-Sade    landscape (rising)

Felix Mendelssohn- Bartholdy  Suleika transc. Franz Liszt/Siloti

Fazil Say   Black earth

Ludwig van Beethoven Türkscher Marsch aus Die Ruinen von Athen

Zarrina Mirshakar Zwölf Baity
Charles T. Griffes  The pleasure-dome of Kubla Khan